Mit Eimern, Mülltüten und Handschuhen ausgestattet zogen die Kinder heute durchs Dorf, um Müll zu sammeln.
Inhalt der Mülltüte waren vor allem Zigarettenkippen, wir haben aber auch leere Weinflaschen, unendlich viele kleine Pastikteile und eine halb volle Haribo-Gummibärchentüte gefunden.
Nach zwei Stunden des Sammelns hatten sich die Kinder ein stärkendes Picknick auf dem Sportplatz verdient.
Auch in diesem Jahr durfte ich die Erstklässler wieder für einige Zeit besuchen. Es war wirklich außerirdisch toll in der Oktopus- und in der Walklasse.
Schon nach kurzer Zeit konnten die Kinder mein Lied mitsingen und haben mein Raumschiff und mich damit jede Woche ganz toll begrüßt.
Sie haben mir ganz viel beigebracht: Welche Gefühle es gibt und was der Unterschied zwischen einem Gefühl und einem Verhalten ist. Wenn wir mal ein Problem hatten, konnten wir zusammen eine super Formel anwenden und haben versucht, eine gute Lösung zu finden.
Dann haben die Kinder auch ganz viele Teamaufgaben erfolgreich gelöst und wir wissen jetzt alle, warum es so wichtig ist, dass wir zusammenarbeiten. So konnten die Kinder nämlich am Ende ein Herz-Puzzle zusammensetzen und dafür gab es natürlich auch eine Überraschung.
In meiner letzten Stunde habe ich auf meinem Flug extra einen Stopp bei unserer Weltraumbäckerei gemacht und dort leckere Ufo Muffins gekauft.
Die haben wir gemeinsam in unserer letzten Stunde gegessen und dann hieß es Abschied nehmen. Aber damit wir noch weiterhin in Kontakt bleiben können, steht in den Klassen ein Briefkasten. Da können wir uns dann gegenseitig schreiben.
Jetzt muss ich aber auch mal wieder in meine Weltraumschule gehen und kann dort berichten, was ich auf der Erde alles gelernt habe.
Am Samstag, den 5. April konnten alle Schülerinnen und Schüler aus unserem Musikprojekt in der gut besuchten Turnhalle der Martinusschule in Kaster ihr Können präsentieren. Die Musiklehrerinnen und -lehrer hatten mit ihren Gruppen ein buntes und vielfältiges Programm zusammengestellt, das für ein zweistündiges Nachmittagsvergnügen sorgte. Neben den Erstklässlern, die das Publikum mit einer Drumstick-Percussion begeisterten, wussten auch die Kinder der Instrumentalgruppen Blockflöte, Gitarre und Cajon ihr Publikum mitzureißen. Die gemeinsamen Stücke der Chorkinder gefielen ebenso wie die Lieder der Solistinnen. Die Schulleiterin bedankte sich bei allen kleinen und großen Mitwirkenden mit Frühlingsblumen und Schokolade.
…durften Frau Hillen und Frau Dillenburg diesmal ausbilden.
Insgesamt nahmen die Kinder der 3. Klassen acht Wochen an den Treffen teil und lernten in dieser Zeit zum Beispiel wie sie Gefühle in Gestik und Mimik erkennen und warum diese Fähigkeit für einen Pausenhelden wichtig ist. Sie beschäftigten sich damit, wo es auf unserem Schulhof häufig zu Konflikten kommt und was ein Pausenheld in diesen Situationen tun kann.
Die Kinder erarbeiteten die Regeln für ein Schlichtungsgespräch sowie dessen Ablauf. In Rollenspielen trainierten sie zum ersten Mal die Rolle des Pausenhelden, bevor es dann in das dreiwöchige Praktikum bei den bereits ausgebildeten Pausenhelden der 4. Klassen ging.
In Begleitung der “Großen“ konnten sie dann sowohl beobachten, als auch selbst erste Schlichtungsgespräche führen und Kindern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Mittlerweile werden die Dienste in den Pausen auch schon ohne Unterstützung der 4. Klässler durchgeführt und die weitere Begleitung findet in den weiterhin wöchentlich stattfindenden Treffen mit Frau Hillen und Frau Dillenburg statt.
Wir sind sehr froh und stolz, nun so viele neue Pausenhelden auf unserem Schulhof zu haben, die sich für ein friedliches Miteinander in unserer Schulgemeinschaft einsetzen.
Vielen Dank euch und ganz viel Spaß und Erfolg bei euren Diensten!