Sportfest

Nachdem der erste Termin wegen der hohen Temperaturen ausfallen musste, konnte es beim Ausweichtermin wie gewohnt mit einem gemeinsamen Aufwärmen auf dem Schulhof losgehen. Dabei durfte natürlich die alljährliche Hymne vom Schwitzen nicht fehlen.

Im Anschluss zeigten sich die Kinder von ihrer sportlichsten Seite und stellten ihre Talente beim Werfen, Laufen und Springen unter Beweis. Zwischendurch stärkten sich die Kinder mit Bananen, die der Förderverein zur Verfügung gestellt hatte. Vielen Dank dafür!

Kartoffelernte

Kurz vor den Ferien begab sich das zweite Schuljahr zum Ernten der ersten Annabelle Kartoffeln auf den Acker. Mit vollem Einsatz wurde, schon vor dem ersten Spatenstich von Bauer Olligs, mit den Händen nach den ersten Kartoffeln gegraben. Am Ende konnte jedes Kind einen kleinen Sack Kartoffeln mitnehmen. So können wir uns die Zeit bis zur zweiten Ernte mit leckeren Kartoffelgerichten versüßen.

Abschlusskonzert der Geschwister-Stern-Schule

Am 6.7.2019 fand in der Turnhalle der Geschwister-Stern-Schule das Abschlusskonzert aller Gruppen des Musikprojektes statt. Wie in den Jahren zuvor bei den Frühlingskonzerten zeigten auch Solokünstler aus verschiedenen Klassen ihr Können und erfreuten das Publikum mit Gesangsdarbietungen, Klavierbeiträgen, Schlagzeug-, Blockflöten-, und Gitarrensoli. So ergab sich ein buntes und abwechslungsreiches Programm, dem das Publikum trotz der Hitze und der Dauer von fast 2 ½ Stunden inklusive 25 minütiger Pause aufmerksam und oft tief berührt lauschte.

Ich bedanke mich namentlich bei Frau Schmitz für die schwungvollen, mitreißenden und auch das Publikum zum Mitmachen auffordernden Beiträge mit den Kindern der Musikalischen Früherziehung, bei Lioba Moia für ihren hervorragend gesungenen und nachdenklich stimmenden politischen Beitrag der Stimmbildungskinder „Was würdest Du tun?“, bei Monika Schüll für ihre hochanspruchsvolle Darbietung mitreißender Blockflötenstücke, bei Guido Reinkens für die appetitanregenden Cajonstücke vor der Pause und die Zusammenfassung des Konzerts am Ende mit dem Stück „Sekundenglück“, bei Peter Heichele und seinen Schülern für die ans Herz und nicht mehr aus dem Kopf gehenden unplugged gespielten Gitarrenstücke und bei meinen Chorkindern für die bunte Aufführung des von ihnen ausgewählten Stückes „Regenbogenfarben“, begleitet von einer Schülerin auf der Gitarre.

Vielen Dank auch an die Solokünstler und an alle Kinder des Musikprojekts, die ihre Musik an diesem Tag so herrlich zum Klingen gebracht haben!

Es war ein wunderbarer und beeindruckender Nachmittag und ich danke allen, die zum guten Gelingen des Konzerts beigetragen haben!

Martina Lack

Tag der offenen Tür

Nach einer Projektwoche zum Thema „Spielen“ präsentierten wir heute bei strahlendem Sonnenschein bei geöffneten Türen die Ergebnisse der einzelnen Projektgruppen. Eröffnet wurde der Tag mit einer musikalischen Einstimmung vom gesamten Musikprojekt. 

Mit Frau Kleinknecht und Frau Frank entdeckte eine Gruppe alte Spiele neu und lud zum Basteln, Spielen und Kaufen von zum Beispiel Murmel- und Fadenspielen ein.

 

In der Gruppe von Frau Ridder und Frau Hof wurden in der Woche nicht nur Brettspiele gespielt, sondern auch selbst erfunden und gestaltet. Dies lud Jung und Alt zum Testen ein.

Wie man aus einem Regal ein Puppenhaus erstellt konnte man in der Gruppe von Frau Wolf-Coenen und Frau Rosemann sehen. Aus einem kreativen Chaos wuchs am Ende der Woche ein mit viel Liebe zum Detail voll ausgestattetes Haus.

„Vorhang auf“ hieß es bei Frau Kronenberg und Frau Ebert. Dort probten die Kinder das Theaterstück „Vom Fischer und seiner Frau“, mit dem sie dann heute Premiere feierten.

Die Gruppe von Frau Klose, Frau Zander und Frau Corsten traf man in dieser Woche überwiegend in der Turnhalle an. Dort widmeten sich die Schülerinnen und Schüler den Bewegungsspielen und hatten für den heutigen Tag eine Bewegungslandschaft aufgebaut, die zum Toben einlud.

Einen „Heißen Draht“ zum Mitnehmen bekam man bei Frau Schieder und bei Frau Wilzer. Für alle, die einen Bausatz ergattert haben gibt es hier das Video zum Nachbasteln.

Gespielt wurde auch bei Frau Neiß, Frau Hoffmann und bei Frau Lack. Hier musste man ein gutes Blatt auf der Hand haben oder Geschick beim Würfeln. Auch hier hatten die Kinder die Gelegenheit eigene Spiele zu basteln. 

Zum Abschluss des Festes zeigte uns dann die Feuerwehr-AG eine Löschübung inklusive Blaulicht bei der Einfahrt des Einsatzfahrzeuges. Am Ende hieß es dann Wasser marsch.

Start in die Kartoffelsaison

Auch in diesem Jahr stellt uns Herr Olligs einen Teil eines Feldes zur Verfügung, um mit den Kindern Kartoffeln anzupflanzen. Nach einer kurzen Einführung in den Klassen hieß es letzten Freitag dann „Rauf auf den Acker“. Das ist nun wirklich learning by doing. Nachdem der Acker von Unkraut befreit war, zeigte uns Herr Olligs, wie die Setzlinge mit der Maschine in die Erde gebracht werden. Dabei packten die Kinder fleißig mit an. Zum Abschluss gab es sogar noch Kartoffeln zum Mitnehmen.

Ab jetzt gehen wir regelmäßig zum Acker, um ihn zu pflegen. Denn im Sommer wollen wir dann viele Kartoffeln ernten…

Seite 26 von 44

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén